Der Traum

Fräulein Anna Haaf's Traum vom grossen Katzenheim


Anna HaafEin Leben lang hat sich Anna ‘Anni‘ Haaf auf privater Basis um Tiere in Not gekümmert. Nebst einem anspruchsvollen Beruf als Direktionssekretärin und Diplomdolmetscherin blieb keine Zeit für eine Partnerschaft oder gar eine Ehe.

Sie betreute ihre betagten Eltern und viele Tiere in Not - hauptsächlich Katzen - in ihrer Liegenschaft mit grossem Umwschwung an der Dübendorfstrasse 309 in Zürich Schwamendingen. Mit Stolz blieb sie alleinstehend.

Auf die damals gängige Anrede ‘Fräulein’ legte sie bis an ihr Lebensende sehr viel Wert. Aus Respekt und Wertschätzung gegenüber Anni wird dies von der Stiftung so beibehalten.

Damals war das Quartier ‘Mattenhof‘ noch sehr ländlich, umgeben von Landwirtschaftsbetrieben, Wiesen und Feldern. Auch Annis Vater betrieb Obstbau auf dem über 1500m2 grossen Umschwung. Das Leid der heimatlosen Katzen war schon damals gross und Anni nahm sich hingebungsvoll bedürftigen Büsi an. Sie hegte und pflegte sie und suchte geeignete neue Plätzchen. Auch redete sie so manchem Landwirt ins Gewissen, seine Katzen bitte kastrieren zu lassen. Viele Katzen blieben auch auf ihrem Grundstück und je älter sie wurde, desto mehr Sorgen machte sie sich. Nichts lag ihr mehr am Herzen, als all ihre Tiere weiterhin gut versorgt zu wissen.

Isabella GeiserDeshalb wandte sich Anni 1977 an den Tierschutzbund Zürich und traf sich für erste Gespräche, um ihren Traum - ihre Liegenschaft über Lebzeiten hinaus Tieren in Not zur Verfügung zu stellen - Realität werden zu lassen.

Logo RefugiumIm April 1978 stand die Gründungsformation der neuen Stiftung Kleintierheim Refugium fest. In Frau Isabella Geiser - damals Sekretärin beim Tierschutzbund Zürich - fand Anni Haaf eine Gleichgesinnte, welche zum Gründungsvorstand der neuen Stiftung zählte. Frau Isabella Geiser hat den Tierheimbetrieb in Zürich zusammen mit Anni Haaf über viele Jahre aufgebaut.

Bevor überhaupt offiziell ein Tierheimbetrieb starten konnte, mussten entsprechende Bewilligungen eingeholt werden. Die Ernüchterung war gross, als festgestellt wurde, dass eine - wenn auch nur teilweise - gewerbliche Umnutzung des bestehenden Wohnhauses an der Dübendorfstrasse 309 wenig Aussicht auf Erfolg hat. So kam es, dass Anni der Stiftung das Land von rund 1'500m2, welches ihr Vater als Obstplantage nutzte, für einen (An-)Bau eines Tierheimes, schenkte. So entstand die Hausnummer 311. Nun sahen sich die beiden Frauen plötzlich mit der grossen Aufgabe eines Neubaus/Anbaus anstelle eines Umbaus konfrontiert.

Aber auch dieser Herausforderung waren die beiden gewachsen. Schon damals folgten auf die Baueingabe Auflagen über Auflagen und Umplanungen über Umplanungen. Da es sich bei dem neuen Tierheim(an-)bau um ein in der Wohnzone befindliches Objekt handelte, wurde eine rein gewerbliche Nutzung schon damals aufgrund der restriktiven Zonenordnung nicht erlaubt. Kurzerhand wurde beschlossen, dass 'einfach' noch zwei zusätzliche Geschosse mit Mietwohnungen auf die Baute an der neuen Strassenummer 311 aufgestockt werden um überhaupt Aussicht auf ein bewilligungsfähiges Projekt zu erhalten. Die Wohnungen sollten als Dienstwohnungen für künftige Angestellte dienen, was sich rückblickend als sehr guter Entscheid erwiesen hat.

Bis zur rechtskräftigen Baubewilligung haben Anni und Isabella zusammen mit dem Tierschutzbund Zürich, sowie vielen privaten Tierfreunden die Finanzierung selber gestemmt. Denn zur damaligen Zeit lehnten die meisten Banken die Finanzierung eines Baus 'nur für die Katz' von vornherein ab. Als der  Tierheimbetrieb am Standort Zürich an der Dübendorfstrasse 311 im Juni 1980 aufgenommen wurde, waren die finanziellen Mittel aller Beteiligten nahezu erschöpft und die meisten Mitarbeiter begannen, auf rein ehrenamtlicher Basis den Betrieb aufzubauen.

Das Kleintierheim Refugium wurde über die Jahre - dank grossem Engagement und Knowhow - schnell zu einer wichtigen Konstante in der Stadt Zürich. Doch die Abgaben von nicht mehr erwünschten oder aufgefundenen Tieren - hauptsächlich Katzen - überstiegen schon nach einigen Betriebsjahren anhaltend die Kapazität des Tierheims.

Es war offensichtlich, dass eine zusätzliche Lösung für die vielen unvermittelbaren Katzen, welche in Zürich wortwörtlich sitzenblieben, gefunden werden muss. Eine passende Liegenschaft mit Baujahr 1794 und viel Umschwung auf dem schönen Sternenberg konnte erworben werden. Auch dieses Haus wurde unter Auflagen katzengerecht umgebaut. 1991 eröffnete die Aussenstation der Stiftung Kleintierheim Refugium unter dem Namen Landrefugium Sternenberg.

Seither leben auf dem Sternenberg dauerhaft 50 - 60 Katzen, für welche wir meist die allerletzte Zuflucht sind. Ein jedes unserer Katzengnadenhof Schnurrli Büsi hat leider eine traurige Vergangenheit. Aufgrund von Gebrechen, Verhaltensauffälligkeiten und vieler weiterer Gründe, verloren sie einst ihr Zuhause. Oder sie hatten gar nie eines, denn auch verwilderte und sehr scheue, nicht in Privathaushalte vermittelbare Katzen leben bei uns.

Diesen Katzen versuchen wir durch die artgerechte Haltung auf dem Sternenberg ein Paradies auf Erden zu bieten und damit etwas von dem grossen Leid und Unrecht, das ihnen in der Vergangenheit angetan wurde, wieder gutzumachen.

Doch der Katzengnadenhofbetrieb ist mit sehr hohen Kosten verbunden. Nebst den notwendigen Instandhaltungen sowie laufenden Investitionen in die alte Liegenschaft sowie den Personalkosten benötigen viele unserer Schützlinge Spezialfutter, Medikamente und natürlich auch individuelle Pflege. Das Katzenheim in Zürich hat den Katzengnadenhof seit Inbetriebnahme 1991 immer vollständig finanziert. Dies muss auch in Zukunft wieder der Fall sein, denn die eingehenden Spenden decken im Schnitt nur rund die Hälfte der jährlichen Gesamtausgaben.  Es ist somit lieben Spendern, Katzenpaten und Erblassern zu verdanken, dass wir unseren Katzengnadenhof auf dem Sternenberg - seit Schliessung des Katzenheim in Zürich, bis zur Fertigstellung des Neubaus - wie gewohnt weiterführen können.

2015 wurde die Stiftung von Stiftung Kleintierheim Refugium in Stiftung Katzenheim Schnurrli und das Landrefugium in Katzengnadenhof Schnurrli umbenannt.

2016 hat sich der Stiftungsrat - nach sorgfältiger Prüfung aller Möglichkeiten, darunter auch Umbau und Kernsanierung - für einen Abbruch und Neubau unseres Hauptsitzes und Katzenheimes am Standort Zürich entschieden.

Mehr über unser (Ersatz-)Neubauprojekt in Zürich gibt es hier >


Nun ist es an uns, Fräulein Haaf's Traum vom grossen Katzenheim in Zürich Wirklichkeit werden zu lassen! Zweckgebundene Neubau-Spenden sind noch während der gesamten Bauzeit bis zur Fertigstellung (ca. Anfang 2026) möglich.

Jetzt spenden